, Schmitt Robert

Königinnen-Zuchtkurs 2025 von Oliver Schneider

Als Oliver Schneider, uns Teilnehmern vom Grundkurs im letzten November, mitteilte, dass er im Frühjahr 2025, einen Königinnen-Zuchtkurs durchführen wird, dachte ich, das wäre noch zu früh, als Anfänger, bereits diesen Kurs auch zu besuchen. Aber relativ kurz entschlossen, habe ich mich dann doch dazu entschieden. Auch weil mich Oliver überzeugen konnte.

So begannen wir mit den ersten Theorieabenden ( 26.März & 16.April)  bei Oliver zu Hause. Mit von der Partie die Grundkursteilnehmer Joel, Raffi, Yves und ich. Oliver hat uns jedoch auch bereits an diesen Abenden, Material zur Zucht veranschaulicht, damit wir eine Vorstellung bekamen.

Raffi Witzig, hat uns freundlicherweise, angeboten, den praktischen Teil der Zucht, auf seinem Bienenstand durchzuführen. Er hat bereits ein sehr starkes und zwei starke Bienenvölker (Swissmix). Am Sonntag 27.April haben wir uns das erste mal bei Raffi getroffen und eine bestiftete Brutwabe, auch mit 1-3 Tage alten Larven, vom stärksten Volk entnommen. Nun sollten wir uns an den praktischen Teil, das so genannte ‘Umlöffeln’, herantasten. Hierbei müssen, mit speziellen Löffelchen, die 1-2 Tage alten Larven aus den Waben gehoben werden. Wir haben uns alle dabei versucht, dabei kamen Yves und Raffi schon ganz gut zurecht. Die Schwierigkeit besteht darin, die kleinsten Larven (1-2Tage) ausfindig zu machen und diese beim Rauslöffeln nicht zu verletzen. Die Larven wurden somit in kleine Schälchen eines vorgefertigten Rahmens (bei uns CH-Mass) gelöffelt. An diesem Testlauf haben wir uns alle mal versucht.

4 Tage später, am 1.Mai, haben wir uns zur Erstellung des Anbrüter getroffen. Dabei haben Oliver und ich die Vorbereitung des Anbrüter-Kastens und Yves das 'Umlöffeln' übernommen. Für den Anbrüterkasten wurden dem starken Volk nochmals 2 Brutwaben (ohne Stifte) und 1 Futterwabe entnommen. Ausserdem haben wir noch ein ausgebaute Brutwabe, zur Aufnahme des benötigten Wassers dazugegeben. Der Rahmen mit den vorbereiteten Larven, wird in den 2.Teil des Kastens, welcher über eine Plexiglasscheibe abgetrennt ist, eingehängt. Diese Scheibe wird am Schluss heraus gezogen.

Am nächsten Tag (2.Mai) kamen wir wieder zusammen, um den Zuchtrahmen ins Volk umzuhängen. Dabei waren wir doch schon bei ca. 11 Königinnen in Vorbereitung (von 28 vorbereiteten Larven). Leider waren die darauffolgenden Tage nass und kühl (um 10 Grad) und somit konnten wir nur 3 Zellen mit dem Lockenwickler schützen. Was gleich bedeutend wäre, mit einer 100% Quote, damit Joel, Raffi und ich je eine Königin erhalten würden. 

Am Samstag den 10. Mai war nun die Vorbereitung unseren Apidea-Boxen, welche dann auf die Belegstelle Pfannenstiel kommen sollen, angesagt. Oliver hat diese zuerst mal, zum Auslüften in die Einzelteile zerlegt. Darauf wurden sie beschriftet und bestückt. Dies mit den von Oliver, gespendeten Holzrähmchen (anstelle Kunststoff Apidea), versehen mit einem Wachsplattenstreifchen und Futterteig.

Leider blieb es bei der Hoffnung, aus unseren 3 Zellen, gab es keine Königin. Oliver hat uns jedoch allen 1 aus seiner Zucht geschenkt, welche wir am 17.Mai nach dem Abfüllen von ca. 100g Bienen in die Kästchen einhängt haben.

Morgen darf ich nun mit unseren 3 Kästchen zu Poalo auf unsere Belegstelle Pfannenstiel fahren, in der Hoffnung, dass unsere 3 Königinnen begattet wieder zurückkommen.

Speziellen Dank an Oliver für sein Engagement. Auch wenn die Zucht nicht erfolgreich verlief, haben wir doch alle gesehen, wie diese durchgeführt werden kann. Dank Oliver hat zu guter Letzt, jeder eine Königin für sein Kästchen.

Herzlichen Dank auch an Raffi, bei welchem wir die Zucht durchführen durften. Nicht selbstverständlich, da er doch auch erst 3 Völker besitzt.